Was gilt als Lieferwagen?

Ein Lieferwagen ist ein Fahrzeugtyp, der speziell für den Transport von Waren und Gütern konzipiert ist. Er wird oft im Gewerbe und von Unternehmen genutzt, die regelmäßig Lieferungen durchführen müssen. Hier sind einige Merkmale und Definitionen, die helfen können, einen Lieferwagen zu identifizieren:

Definition und Merkmale eines Lieferwagens

1. Bauweise:
– Sie haben eine geschlossene Karosserie mit einem Laderaum, der entweder vom Fahrerhaus getrennt oder integriert ist.
– Sie können unterschiedliche Größen haben, von kleinen (Kleintransporter) bis hin zu größeren Modellen, die an Lastwagen erinnern.

2. Gewicht:
– Lieferwagen haben in der Regel ein zulässiges Gesamtgewicht, das unter 3,5 Tonnen liegt. Fahrzeuge über dieser Gewichtsgrenze werden oft als Lastkraftwagen (Lkw) klassifiziert.

3. Nutzlast:
– Die Nutzlast eines Lieferwagens variiert je nach Modell, beträgt aber typischerweise bis zu einigen Tonnen.

4. Einsatzbereich:
– Sie werden hauptsächlich für den innerstädtischen und regionalen Transport von Waren genutzt. Sie sind häufig in Lieferdiensten, Handwerksbetrieben, Kurierdiensten und im Einzelhandel im Einsatz.

5. Ausstattung:
– Diese Fahrzeuge können mit speziellen Regalen, Kühlaggregaten oder anderen Einrichtungen ausgestattet sein, die den Transport bestimmter Güter erleichtern.

Beispiele für Lieferwagen

– Kleintransporter: Diese sind kleiner und wendiger, oft verwendet für Kurierdienste und kleinere Lieferungen. Beispiele sind der Ford Transit Connect, VW Caddy oder Mercedes-Benz Citan.

– Mittelgroße: Sie bieten mehr Laderaum und Nutzlast, geeignet für größere Lieferungen. Beispiele sind der VW Transporter, Ford Transit Custom oder Mercedes-Benz Vito.

– Große: Diese haben eine größere Kapazität und sind für umfangreichere Transporte geeignet. Beispiele sind der Mercedes-Benz Sprinter, Ford Transit oder Iveco Daily.

Rechtliche Aspekte

In vielen Ländern gibt es spezifische Vorschriften und Klassifikationen für Lieferwagen, die sich auf Führerscheinklassen, Mautgebühren, Umweltzonen und steuerliche Aspekte auswirken können. Es ist wichtig, diese rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um sicherzustellen, dass das Kfz korrekt genutzt und betrieben wird.

Fazit

Ein Lieferwagen ist ein vielseitiges und praktisches Kfz, das speziell für den Transport von Gütern ausgelegt ist. Die genaue Klassifikation kann je nach Land und gesetzlichen Bestimmungen variieren, aber im Allgemeinen sind diese Kfz leichter und kleiner als Lkw und werden hauptsächlich für den lokalen und regionalen Güterverkehr eingesetzt.

Versicherungsschutz für Ihren Lieferwagen

Grundsätzlich unterscheidet man die Versicherungsarten in der Kraftfahrtversicherung in Haftpflicht und Kaskoversicherung.

Die Kfz-Haftpflicht ist eine Pflichtversicherung und bezieht sich auf die gesetzliche Haftpflicht des Fahrzeughalters und der mitversicherten Personen im Zusammenhang mit dem Gebrauch des Kraftfahrzeugs. Hier werden Personenschäden und Sachschäden mit einer Deckungssumme von etlichen Millionen € versichert. Ebenfalls ist die altbekannte grüne Karte versichert, also eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Ausland.

Die Kaskoversicherung hat die Beschädigung, Zerstörung und den Verlust des versicherten Fahrzeugs und mitversicherter Fahrzeugteile und Zubehörteile zum Inhalt.

Die Teilkaskoversicherung deckt Schadenfälle ab, die nicht vom Fahrer selbst verursacht wurden.

Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Leistungen der Teilkaskoversicherung und zusätzlich:

– Eigenschäden (also Schäden am eigenen Fahrzeug, die der Fahrer selbst verursacht hat, z.B. durch einen Unfall).
– Vandalismusschäden (mutwillige Beschädigungen durch Dritte).
– Häufig auch Schadensfälle, die durch grobe Fahrlässigkeit des Fahrers entstanden sind (abhängig vom Tarif).

Beide Kaskovarianten können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden.

Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung stellt den Versicherungsnehmer und die mitversicherten Personen von Schadenersatzansprüchen frei, wenn durch den Gebrauch des Fahrzeuges

  • Personen verletzt oder getötet werden,
  • Sachen beschädigt oder zerstört werden oder abhanden kommen,
  • Vermögensschäden verursacht werden, die weder mit einem Personenschaden noch mit einem Sachschaden mittelbar oder unmittelbarzusammenhängen

und deswegen gegen den Versicherten oder den Versicherer Schadenersatzansprüche

  • nach dem BGB oder
  • nach dem StVG oder aufgrund
  • anderer gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen des Privatrechts

geltend gemacht werden.

Leistungen der Teilkasko

a) Brand

Ein Brand ist ein Feuer mit Flammenbildung, das sich unkontrolliert ausbreitet und in der Lage ist, erheblichen Schaden zu verursachen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Feuer durch einen Unfall, einen technischen Defekt oder durch äußere Einflüsse wie einen Blitzschlag entstanden ist. Reine Seng- und Schmorschäden fallen nicht unter den Brandbegriff.

b) Explosion

Schäden, die durch eine plötzliche und gewaltsame Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen verursacht werden, sind ebenfalls von der Teilkaskoversicherung abgedeckt. Dies umfasst beispielsweise Schäden durch explodierende Benzintanks oder durch andere explosionsfähige Stoffe im Kfz.

c) Entwendung

Diebstahl: Die vollständige Wegnahme des Fahrzeugs durch eine dritte Person, die nicht befugt ist, das Fahrzeug zu benutzen.
Einbruchdiebstahl: Die gewaltsame Öffnung des Fahrzeugs, um Gegenstände daraus zu stehlen, oder um das Fahrzeug selbst zu entwenden.
Unbefugter Gebrauch: Das unerlaubte Inbesitznehmen und Benutzen des Fahrzeugs durch eine Person, die keine Berechtigung dazu hat, ohne dass es sich dabei um einen klassischen Diebstahl handelt (z.B. eine unbefugte Fahrt durch eine Person aus dem näheren Umfeld).

d) Raub und Unterschlagung

Raub: Die Wegnahme des Fahrzeugs unter Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen den Fahrzeughalter oder Fahrer.
Unterschlagung: Die rechtswidrige Zueignung einer fremdem beweglichen Sache, die der Täter in Besitz oder Gewahrsam hat.

e) Einwirkung von Elementarereignissen

Sturm: Windgeschwindigkeiten von mindestens 8 Beaufort (entspricht etwa 62 km/h). Schäden, die durch umgefallene Bäume, herabfallende Äste oder herumfliegende Gegenstände verursacht werden, sind abgedeckt.
Hagel: Schäden durch Hagelschlag, der Dellen oder andere Beschädigungen am Kfz verursacht.
Blitzschlag: Direkte Schäden durch einen Blitzeinschlag, der das Fahrzeug oder seine elektrischen Systeme beschädigt.
Überschwemmung: Wasser, das aufgrund von Hochwasser, starkem Regen oder anderen Ursachen in das Fahrzeug eindringt und dieses beschädigt.
Lawinen: Herabstürzende Schneemassen.
Erdrutsch: Durch abrutschende Erd- oder Gesteinsmassen.

f) Zusammenstoß mit Tieren

Kollision mit Wildtieren: Schäden, die durch den Zusammenstoß mit Wildtieren wie Rehen, Hirschen, Wildschweinen oder anderen großen Tieren entstehen.
Kollision mit Haustieren: Einige Versicherer decken auch Kollisionen mit Haustieren wie Hunden oder Katzen ab.
Kollision mit Nutztieren: Schäden durch Zusammenstöße mit Nutztieren wie Kühen, Pferden oder Schafen können ebenfalls abgedeckt sein, abhängig von den Versicherungsbedingungen.

) Bruchschäden an der Verglasung

Schäden, die durch Risse, Sprünge oder vollständigen Bruch der Glasflächen des Fahrzeugs entstehen. Diese Glasflächen umfassen:
Windschutzscheibe
Heckscheibe
Seitenscheiben
Glasdächer und Panoramadächer
Spiegelglas von Außenspiegeln

h) Kurzschlussschäden an der Verkabelung

Kurzschluss: Ein Kurzschluss ist ein ungewollter direkter Kontakt zwischen zwei Punkten eines Stromkreises, die normalerweise durch einen Widerstand getrennt sind. Dieser Kontakt führt zu einem plötzlichen und unkontrollierten Fluss von Elektrizität, der Schäden an den elektrischen Komponenten und Verkabelungen verursachen kann.
Verkabelungsschäden: Schäden an den Kabeln und elektrischen Leitungen des Fahrzeugs, die durch einen Kurzschluss entstehen. Diese können zu Funktionsstörungen oder Ausfällen von elektrischen Systemen und Komponenten führen.

i) Marderbissschäden

Marderbiss: Schäden, die durch das Beißen eines Marders an Kabeln, Schläuchen, Isolierungen oder anderen Teilen des Fahrzeugs verursacht werden. Diese Schäden können zu Funktionsstörungen oder Ausfällen von Fahrzeugkomponenten führen.
Folgeschäden: Schäden, die als direkte Folge eines Marderbisses entstehen, wie z.B. Überhitzung des Motors aufgrund eines durchgebissenen Kühlwasserschlauchs.

Leistungen der Vollkasko

a) Unfallgefahr

Ein Unfall im Sinne der Vollversicherung setzt ein unmittelbar von außen plötzlich mit mechanischer Gewalt einwirkendes Ereignis auf das Kfz voraus.

„Unmittelbar“ bedeutet, daß das Schadenereignis eine direkte Einwirkung auf das Fahrzeug selbst hat.

Schadenbeispiel

Ein Lieferwagenfahrer ist unterwegs, um Waren an Kunden zu liefern. Während einer Fahrt auf einer schmalen Landstraße kommt ihm ein anderes Kfz entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, weicht der Fahrer des Lieferwagens aus und verliert dabei die Kontrolle. Der Lieferwagen prallt gegen einen Baum am Straßenrand.

In diesem Fall greift die Vollkaskoversicherung. Sie deckt die Kosten für die Reparatur des eigenen Fahrzeugs, auch wenn der Fahrer selbst den Unfall verursacht hat.

Je nach Versicherungsvertrag muss der Fahrer möglicherweise eine vereinbarte Selbstbeteiligung zahlen, zum Beispiel 500 Euro. Die restlichen Kosten übernimmt die Vollkaskoversicherung.

b) Mut- und böswillige Handlungen betriebsfremder Personen

Sie beruhen auf Vorsatz, wobei die Beschädigung das wesentliche Motiv des Handelns darstellt.

Schadenbeispiel

Ein Kfz ist über Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Als der Fahrer am nächsten Morgen zum Kfz zurückkehrt, stellt er fest, dass die Seiten des Lieferwagens großflächig zerkratzt sind. Außerdem wurden mehrere Fenster des Lieferwagens eingeschlagen, einschließlich der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben.
Auf der Rückseite des Lieferwagens haben die Vandalen mit Sprühfarbe Graffiti hinterlassen.

Auch in diesem Fall greift die Vollkaskoversicherung, da sie Vandalismusschäden abdeckt. Die Kosten für die Behebung der Schäden (Lackierung, Austausch der Fenster und Entfernung des Graffitis) werden von der Versicherung übernommen.

Wie kann man die Lieferwagen-Versicherung online berechnen und abschließen?

Mit nur wenigen Daten können Sie Ihren Lieferwagen online bei uns berechnen. Folgende Daten benötigen Sie für ein Angebot:

  • Abkürzung Zulassungsbezirk
  • Postleitzahl des Halters
  • Erstzulassung und Versicherungsbeginn
  • Fahrgebiet und Aufbauten
  • Motorleistung in KW
  • Zulässiges Gesamtgewicht
  • Jährliche Kilometerleistung
  • Schadenfreiheitsklassen

Nach Ihrem Abschluss bekommen Sie den eingereichten Deckungsauftrag per E-Mail. Ebenfalls in der E-Mail finden Sie EVB für die Zulassungsstelle. Sie können den Lieferwagen selbstverständlich auch privat zulassen.

Was bedeutet Werkverkehr für meine Lieferwagen-Versicherung?

Gemäß § 1,2 GÜKG ist Werkverkehr Güterkraftverkehr für eigene Zwecke eines Unternehmens, wenn alle der folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

• Die beförderten Güter müssen Eigentum des Unternehmens oder von ihm verkauft, gekauft, vermietet, gemietet, hergestellt, erzeugt, gewonnen, bearbeiteoder in Stand gesetzt worden sein.

• Die Beförderung muss der Anlieferung der Güter zum Unternehmen, ihrem Versand vom Unternehmen, ihrer Verbringung innerhalb oder – zum Eigenverbrauch -außerhalb des Unternehmens dienen.

• Die für die Beförderung verwendeten Kraftfahrzeuge müssen vom eigenen Personal des Unternehmens geführt werden. Im Krankheitsfall ist es dem Unternehmen gestattet, sich für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen anderer Personen zu bedienen.

• Die Beförderung darf nur eine Hilfstätigkeit im Rahmen der gesamten Tätigkeit des Unternehmens darstellen.

Ein Handwerksunternehmen, beispielsweise ein Sanitär- und Heizungsbetrieb, kann seinen Lieferwagen im Werkverkehr auf vielfältige Weise einsetzen. Hier ist ein konkretes Beispiel, wie der Lieferwagen genutzt werden könnte:

Beispiel: Sanitär- und Heizungsbetrieb

Fahrzeug und Ausstattung:
Der Betrieb besitzt einen mittelgroßen Lieferwagen, z.B. einen VW Transporter oder Mercedes-Benz Vito. Der Lieferwagen ist mit Regalen und speziellen Halterungen ausgestattet, um Werkzeuge, Materialien und Ersatzteile sicher zu transportieren. Es gibt auch einen kleinen Werkstattbereich mit einer Werkbank und Stromversorgung für elektrische Werkzeuge.

Täglicher Einsatz im Werkverkehr:

1. Materialtransport zur Baustelle:
– Am Morgen wird der Lieferwagen in der Firmenzentrale mit den benötigten Materialien und Werkzeugen beladen, die für die Tagesaufträge notwendig sind. Dazu gehören Rohre, Armaturen, Heizkörper, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien wie Dichtungen und Schrauben.
– Der Fahrer, in diesem Fall ein Installateur, fährt dann zur ersten Baustelle des Tages, wo eine Heizungsanlage installiert oder gewartet werden soll.

2. Servicefahrten und Reparaturen:
– Während des Tages können spontane Serviceaufträge oder Notfälle anfallen. Der Installateur nutzt den Lieferwagen, um schnell zu den Kunden zu fahren und Reparaturen durchzuführen. Dank der mobilen Werkstatt im Fahrzeug können viele Reparaturen direkt vor Ort erledigt werden.
– Typische Einsätze könnten das Beheben eines Wasserrohrbruchs, die Reparatur einer defekten Heizungsanlage oder die Installation neuer Sanitäranlagen umfassen.

3. Transport von Altmaterialien:
– Nach Abschluss der Arbeiten wird das Altmaterial, wie alte Rohre oder defekte Heizkörper, im Lieferwagen verladen und zurück zur Firmenzentrale gebracht, wo es ordnungsgemäß entsorgt oder recycelt wird.

4. Werkzeug- und Materialnachschub:
– Sollte während des Tages ein benötigtes Material oder Werkzeug fehlen, kann der Installateur den Lieferwagen nutzen, um kurzfristig zum nächstgelegenen Baumarkt oder zum Lieferanten zu fahren, um Nachschub zu besorgen.

5. Flexibilität und Mobilität:
– Der Lieferwagen ermöglicht es dem Handwerksbetrieb, flexibel und schnell auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Durch die mobile Lagerung von Werkzeugen und Materialien kann der Betrieb effizient arbeiten und die Anzahl der Fahrten zwischen Zentrale und Baustellen minimieren.

Vorteile des Werkverkehrs für das Handwerksunternehmen:

– Zeitersparnis: Durch die direkte Beladung und Nutzung des Lieferwagens können Arbeitszeiten optimal genutzt und Fahrtzeiten minimiert werden.
– Effizienz: Mit einer mobilen Werkstatt und ausreichendem Lagerraum im Fahrzeug können viele Aufgaben direkt vor Ort erledigt werden, ohne dass zusätzliche Fahrten nötig sind.
– Kundenzufriedenheit: Schnelle Reaktionszeiten und die Fähigkeit, Reparaturen und Installationen sofort durchführen zu können, erhöhen die Zufriedenheit der Kunden.
– Kostenkontrolle: Durch den Werkverkehr können Material- und Werkzeugkosten besser kontrolliert und Fahrkosten reduziert werden.

Fazit

Ein Handwerksunternehmen wie ein Sanitär- und Heizungsbetrieb kann seinen Lieferwagen im Werkverkehr effizient nutzen, um Materialien und Werkzeuge zu transportieren, Reparaturen durchzuführen und flexibel auf Kundenbedarfe zu reagieren. Dies führt zu einer besseren Ressourcennutzung, höherer Effizienz und gesteigerter Kundenzufriedenheit.

Kann mit seinem Lieferwagen auch den Güterverkehr versichern?

Sie können die Lieferwagen-Versicherung bei uns nur online berechnen und abschließen, wenn Sie das Kfz im Werkverkehr benutzen. Nutzen Sie das Fahrzeug im Güterverkehr bekommen Sie keinen Beitrag gezeigt. Hier können Sie bei uns anfragen, ob wir hier eine Lösung für Sie haben.

Unser Service

Wenn Sie von unseren Inhalt überzeugt sind, dann testen Sie unsere Services. Unsere Betreuung ist nicht nach der Beratung und Abschluss Ihrer Gewerbeversicherung beendet. Auch im Schadenfall stehen wir an Ihrer Seite. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, nehmen Sie am besten per E-Mail mit uns Kontakt auf. Wir bieten als Versicherungsmakler gewerbliche Versicherungen für Unternehmen und private Versicherungen für Selbstständige, Geschäftsführer und Angestellte an. Darunter gehören zum Beispiele die Flottenversicherung für Ihre Fahrzeuge, z.B. eine spezielle Pickup Versicherung, Schutzbrief, private Krankenversicherung für Ihre Gesundheit, private Unfallversicherung und sogar die Hausratversicherung für unsere Kunden. Einen Überblick über alle gewerblichen Versicherungen finden Sie auf der Startseite. Diese können Sie als kleinen Ratgeber nutzen. Die meisten Versicherungen können Sie bei uns rund um die Uhr online vergleichen. Kommt es bei einem Vergleich zu einem Problem, melden Sie sich einfach bei uns.

FAQ – Alles was Sie über die Lieferwagenversicherung noch wissen sollten

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Lieferwagenversicherung?

Eine Versicherung für Ihren Lieferwagen (auch LKW-Versicherung genannt) bietet verschiedene Vorteile und Nachteile, die bei der Entscheidung für eine solche Versicherung berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige der wichtigsten:

Vorteile 

1. Schutz vor finanziellen Verlusten:
– Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die anderen Personen oder deren Eigentum durch den Lkw zugefügt werden.
– Kaskoversicherung: Deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Es gibt Teilkasko (Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Naturgewalten, etc.) und Vollkasko (zusätzlich Unfallschäden am eigenen Fahrzeug).

2. Absicherung gegen hohe Reparaturkosten:
– Besonders bei teuren Lkw können die Reparaturkosten sehr hoch sein. Eine Kaskoversicherung kann diese Kosten übernehmen.

3. Rechtliche Absicherung:
– Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt den Lkw-Besitzer vor rechtlichen Konsequenzen bei Unfällen.

4. Flexibilität und Zusatzleistungen:
– Viele Versicherungen bieten flexible Tarife und Zusatzleistungen wie Pannenhilfe, Ersatzfahrzeug, und Schutzbriefe an.

5. Sicherheit für das Unternehmen:
– Für Unternehmen, die auf Lkw angewiesen sind, bietet die Versicherung eine wichtige finanzielle Sicherheit und Stabilität.

Nachteile 

1. Hohe Prämien:
– Lkw-Versicherungen können sehr teuer sein, insbesondere bei umfangreichen Kaskoversicherungen oder wenn der Fahrer ein hohes Unfallrisiko darstellt.

2. Selbstbeteiligung:
– Oftmals muss der Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung im Schadensfall zahlen, was die finanziellen Vorteile verringern kann.

3. Einschränkungen und Ausschlüsse:
– Manche Schäden oder Situationen können von der Versicherung ausgeschlossen sein, z.B. Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder bestimmte Naturkatastrophen.

4. Regulierungsprobleme:
– Es kann zu Auseinandersetzungen mit der Versicherung kommen, wenn es um die Regulierung von Schäden geht. Dies kann Zeit und Nerven kosten.

5. Bindung an Vertragsbedingungen:
– Die Versicherungsverträge sind oft komplex und langfristig. Änderungen oder Kündigungen können mit zusätzlichen Kosten oder Problemen verbunden sein.

Fazit

Eine Lieferwagenversicherung bietet einen wichtigen Schutz vor finanziellen Risiken und ist in vielen Fällen unerlässlich. Die Entscheidung für die richtige Versicherung sollte jedoch sorgfältig getroffen werden, um die besten Konditionen zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Risiken genau zu analysieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Melden Sie sich auch, wenn Sie beispielsweise Ihr Motorrad oder Ihren Pkw günstig versichern möchten. Hier haben wir Tarife mit Rabatt im Angebot oder wir können diese in eine Flottenversicherung integrieren.